Im Event ZEITKAPSELN: past//future lassen wir zeitliche Extremformen des Kinos an einem Abend geballt aufeinanderprallen.
Eintritt frei
Do 24.07.25 Experimentalfilm Nacht: Home Movie trifft KI-Film.

Im Event ZEITKAPSELN: past//future lassen wir zeitliche Extremformen des Kinos an einem Abend geballt aufeinanderprallen.
Eintritt frei
Französische Culture-Clash-Komödie von und mit Julie Delpy über eine syrische Familie, die in einer bretonischen Kleinstadt ankommt.
Drama über die Widerstandskämpferin Hilde Coppi von der Gruppe Rote Kappelle.
Dokumentation über eines der ersten internationalen Turniere im Frauenfußball in Mexiko 1971
Während Isabell sich um ihre kranken Eltern kümmert und gleichzeitig ihre Ehe zu retten
versucht, lernt sie die alleinerziehende Mutter Anja kennen. Die neue Verbindung offenbart die Zerbrechlichkeit ihrer mühsam aufgebauten Welt.
Französisches Drama von Robert Guédiguian, über eine Aktivistin, inspiriert von Marseilles erster weiblicher Bürgermeisterin Michèle Rubirola.
Romantisches Drama um eine junge Frau von der Elfenbeinküste, die vor ihrer geplanten Hochzeit flieht und ein neues Leben in China beginnt.
„Der Regisseur Anatol Schuster begibt sich in Chaos und Stille auf eine Sinnsuche – oder lotet vielmehr eine Gesellschaft in der Sinnkrise aus.“ – epd Film
„Sorgfältig beobachtend entwirft der Bild einer posthumanoiden Welt, in der Mensch und Tier auf einer Stufe stehen und die Grenzen von Spezies und Art keine Rolle mehr spielen.“ – Kino Zeit
Dokumentarfilm über die Künstlergruppe Clara Mosch, die sich in den 1970ern in der DDR formierte
Wiederaufführung des Klassikers von Dominik Graf mit Götz George und Gudrun Landgrebe
Sondervorstellung vom Gleichstellungsbüro der RWTH und IGaD
Coming-of-Age-Drama um ein Mädchen, das in einem Berliner Sommer sich selbst und die Liebe entdeckt.
Eine Veranstaltung des Blau-Gelben Kreuz e.V., Kooperationspartner in Aachen ist das Filmfest Aachen
Romanadaption mit Daisy Edgar-Jones, Jacob Elordi und Will Poulter über junge Menschen auf dem Weg zur Selbstbestimmung in den 1950ern Jahren.
Der Eintritt ist frei.
Ein berührender und aufrüttelnder Film über die Hoffnung auf ein besseres Leben.
Auf Ainurs Reise durch die Mongolei wird sie mit der Zerstörung der atemberaubenden Landschaft konfrontiert. Ist es dieses Chaos, das die Geister in Aufruhr versetzt?
Nach dem auf wahren Begebenheiten beruhenden italienischen Bestsellerroman inszenierte Regisseur Silvio Soldini einen mitreißenden Film über weiblichen Widerstand in einem bisher kaum bekannten Kapitel der NS-Diktatur.
Während des diesjährigen Cannes Film Festivals jeden Abend ein Film aus vormaligen Editionen des Festivals.
Marokkanisches Drama von Nabil Ayouch über die Sängerin Touda, die von ihrem Durchbruch in Casablanca träumt.