FOLGE UNS
TICKETS
8 EUR / 5 EUR Sonderpreis für Studierende

22 Bahnen
nach dem gleichnamigen Roman von Caroline Wahl
Land/Jahr DE 2025 • Länge 103 Min.
Regie Mia Maariel Meyer • Darsteller Luna Wedler, Jannis Niewöhner
Genre Drama, Literaturverfilmung
Inhalt Tildas (Luna Wedler) Tage sind streng durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, schwimmen, sich um ihre kleine Schwester Ida (Zoë Baier) kümmern – und an schlechten Tagen auch um ihre Mutter (Laura Tonke). Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor (Jannis Niewöhner) taucht auf, der große Bruder von Ivan, den Tilda fünf Jahre zuvor verloren hat. Viktor, der – genau wie sie – immer 22 Bahnen schwimmt. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends außer Kontrolle…
Mitreißend und mit ganz eigener Tonalität erzählt 22 BAHNEN von zwei Schwestern, die sich mit unerschütterlichem Glauben an die Schönheit des Lebens gegen beschissene Voraussetzungen wehren, um ihrem Leben eine andere Richtung zu geben. Ein Film über das Erwachsenwerden, die Liebe und bedingungslosen Zusammenhalt.
AKTUELLES
Im Sommersemester bietet Nina Janz ein Seminar zum Thema „Literatur und Film“ an der RWTH an, das dienstags von 16:30-18:00 Uhr stattfindet. Jeden zweiten Dienstag im Monat wird im Seminar das Buch besprochen, das als Literaturvorlage für den Film dient, der am darauffolgenden Donnerstag in unserer Kino-Reihe zu sehen sein wird.
Zu diesen Sitzungen – 8. April, 6. Mai, 3. Juni (eine Woche vorher wegen Pfingstferien) – sind Sie alle herzlich eingeladen. Wir möchten Ihnen so Gelegenheit geben, vorab über das Buch ins Gespräch zu kommen, bevor wir dann am Donnerstag gemeinsam im Kino über den Film das Buch diskutieren.
Falls Sie Interesse haben, an einer der Seminarsitzungen teilzunehmen, schicken Sie bitte eine Mail an n.janz@germlit.rwth-aachen.de Nina Janz wird Ihnen dann weitere Informationen zukommen lassen.
„Das Buch ist besser.“ – ist einer der bekanntesten Sätze, die Filmgäste zu Literaturverfilmungen sagen, zumindest wenn sie beide Medien begutachtet haben. Doch was passiert, wenn man sich parallel aus der literarischen und filmischen Perspektive der Verfilmung annähert?
VON LITERATUR ZU FILM ist die Annäherung aus einer filmischen Perspektive, vertreten von Sven Ollig, Theaterleiter Apollo Kino Aachen sowie einer literarischen Perspektive, vertreten von Dr. Nina Janz, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrstuhl der Germanistik der RWTH Aachen. Gemeinsam kuratieren wir die Filmauswahl, nicht-deutschsprachige Filme werden dabei in der OmU-Version präsentiert, die sowohl filmisch als auch literarisch bewusst offen gehalten worden ist.
Die Veranstaltungen finden immer am jeweils zweiten Donnerstag eines Monats um 18.00 Uhr statt. Die Veranstaltungsreihe beinhaltet neben der Filmsichtung einen kurzen Impuls von beiden sowie ein Filmgespräch mit dem Publikum anschließend an die Filmvorstellung. Alle Filme werden ohne Werbung gezeigt, wenn möglich werden Trailer der kommenden Filme aus der Programmreihe zu Veranstaltungsbeginn gezeigt.
Die Buchhandlung Backhaus stellt zu jeder Veranstaltung einen individuell gestalteten Büchertisch zur Verfügung, an dem auch Bücher gekauft werden können.
EINE KOOPERATION VON


