Jugendfilmtage 02.05. – 03.05.2022

Eine Initiative des AK 6 und mehr • in Kooperation mit dem Apollo Kino, Aachen


Die Jugendfilmtage sind ein attraktives und handlungs-orientiertes Angebot rund um die Themen Sexualität, Identität, Liebe und Freundschaft. Die Einrichtungen des Arbeitskreises bieten vor den jeweiligen Filmvorführungen ein spannendes Mitmachprogramm. In verschiedenen Stationen wird den Jugendlichen eine Rallye mit Quizfragen, Spielen und kleinen Gewinnen geboten. Diese begleitendenden Aktionen vermitteln interaktiv  Präventionsinhalte und geben den Jugendlichen die Möglichkeit verschiedenste Beratungseinrichtungen kennen zu lernen. An einem Infopoint können auch die Lehrkräfte und Begleiter Inhaltliches über die einzelnen Institutionen erfahren und Kontakt zu den Mitarbeiter*innen aufnehmen. 

Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab der achten Klasse. Klassenverbände, Schüler- und Jugendgruppen können von ihren Lehrern und/oder Betreuern angemeldet werden. 

Für jede angemeldete Person werden 4,00 EUR Eintritt erhoben. Begleitpersonen sind frei.

Aufgrund von Datenschutzbestimmungen ist das Fotografieren auf der Veranstaltung nicht erlaubt.

Aktuelle Infos zum Hygienekonzept und der geltenden Coronaschutzverordnung: apollo-aachen.de/corona-infos


eyJpZCI6IjEyIiwibGFiZWwiOiJKRlQiLCJhY3RpdmUiOiIxIiwib3JpZ2luYWxfaWQiOiI0IiwidW5pcXVlX2lkIjoidmJuMjNhIiwicGFyYW1zIjp7ImVuYWJsZUZvck1lbWJlcnNoaXAiOiIwIiwidHBsIjp7IndpZHRoIjoiMTAwIiwid2lkdGhfbWVhc3VyZSI6IiUiLCJiZ190eXBlXzAiOiJub25lIiwiYmdfaW1nXzAiOiIiLCJiZ19jb2xvcl8wIjoiI2NkY2RjZCIsImJnX3R5cGVfMSI6ImNvbG9yIiwiYmdfaW1nXzEiOiIiLCJiZ19jb2xvcl8xIjoiIzNkM2QzZCIsImJnX3R5cGVfMiI6ImNvbG9yIiwiYmdfaW1nXzIiOiIiLCJiZ19jb2xvcl8yIjoiIzA3YWYyMyIsImJnX3R5cGVfMyI6ImNvbG9yIiwiYmdfaW1nXzMiOiIiLCJiZ19jb2xvcl8zIjoiI2RiMDQwYiIsImZpZWxkX2Vycm9yX2ludmFsaWQiOiIiLCJmb3JtX3NlbnRfbXNnIjoiVmllbGVuIERhbmsgZlx1MDBmY3IgaWhyZSBBbm1lbGR1bmcuIERpZXNlIGVyaFx1MDBlNGx0IEdcdTAwZmNsdGlna2VpdCwgbmFjaGRlbSBTaWUgZWluZSBzY2hyaWZ0bGljaGUgQmVzdFx1MDBlNHRpZ3VuZyBkdXJjaCB1bnMgZXJoYWx0ZW4gaGFiZW4uIiwiZm9ybV9zZW50X21zZ19jb2xvciI6IiM0YWU4ZWEiLCJoaWRlX29uX3N1Ym1pdCI6IjEiLCJyZWRpcmVjdF9vbl9zdWJtaXQiOiIiLCJ0ZXN0X2VtYWlsIjoibS5yYW1vc0BhcG9sbG8tYWFjaGVuLmRlIiwic2F2ZV9jb250YWN0cyI6IjEiLCJleHBfZGVsaW0iOiI7IiwiZmJfY29udmVydF9iYXNlIjoiIiwiZmllbGRfd3JhcHBlciI6IjxkaXYgW2ZpZWxkX3NoZWxsX2NsYXNzZXNdIFtmaWVsZF9zaGVsbF9zdHlsZXNdPltmaWVsZF08XC9kaXY+In0sImZpZWxkcyI6W3siYnNfY2xhc3NfaWQiOiI2IiwibmFtZSI6ImZpcnN0X25hbWUiLCJsYWJlbCI6IiIsInBsYWNlaG9sZGVyIjoiVm9ybmFtZSIsInZhbHVlIjoiIiwidmFsdWVfcHJlc2V0IjoiIiwiaHRtbCI6InRleHQiLCJtYW5kYXRvcnkiOiIxIiwibWluX3NpemUiOiIiLCJtYXhfc2l6ZSI6IiIsImFkZF9jbGFzc2VzIjoiIiwiYWRkX3N0eWxlcyI6IiIsImFkZF9hdHRyIjoiIiwidm5fb25seV9udW1iZXIiOiIwIiwidm5fb25seV9sZXR0ZXJzIjoiMCIsInZuX3BhdHRlcm4iOiIwIiwidm5fZXF1YWwiOiIiLCJpY29uX2NsYXNzIjoiIiwiaWNvbl9zaXplIjoiIiwiaWNvbl9jb2xvciI6IiIsInRlcm1zIjoiIn0seyJic19jbGFzc19pZCI6IjYiLCJuYW1lIjoibGFzdF9uYW1lIiwibGFiZWwiOiIiLCJwbGFjZWhvbGRlciI6Ik5hbWUiLCJ2YWx1ZSI6IiIsInZhbHVlX3ByZXNldCI6IiIsImh0bWwiOiJ0ZXh0IiwibWFuZGF0b3J5IjoiMSIsIm1pbl9zaXplIjoiIiwibWF4X3NpemUiOiIiLCJhZGRfY2xhc3NlcyI6IiIsImFkZF9zdHlsZXMiOiIiLCJhZGRfYXR0ciI6IiIsInZuX29ubHlfbnVtYmVyIjoiMCIsInZuX29ubHlfbGV0dGVycyI6IjAiLCJ2bl9wYXR0ZXJuIjoiMCIsInZuX2VxdWFsIjoiIiwiaWNvbl9jbGFzcyI6IiIsImljb25fc2l6ZSI6IiIsImljb25fY29sb3IiOiIiLCJ0ZXJtcyI6IiJ9LHsiYnNfY2xhc3NfaWQiOiIxMiIsIm5hbWUiOiJvcmciLCJsYWJlbCI6IiIsInBsYWNlaG9sZGVyIjoiU2NodWxlIiwidmFsdWUiOiIiLCJ2YWx1ZV9wcmVzZXQiOiIiLCJodG1sIjoidGV4dCIsIm1hbmRhdG9yeSI6IjEiLCJtaW5fc2l6ZSI6IiIsIm1heF9zaXplIjoiIiwiYWRkX2NsYXNzZXMiOiIiLCJhZGRfc3R5bGVzIjoiIiwiYWRkX2F0dHIiOiIiLCJ2bl9vbmx5X251bWJlciI6IjAiLCJ2bl9vbmx5X2xldHRlcnMiOiIwIiwidm5fcGF0dGVybiI6IiIsInZuX2VxdWFsIjoiIiwiaWNvbl9jbGFzcyI6IiIsImljb25fc2l6ZSI6IiIsImljb25fY29sb3IiOiIiLCJ0ZXJtcyI6IiJ9LHsiYnNfY2xhc3NfaWQiOiIxMiIsIm5hbWUiOiJlbWFpbCIsImxhYmVsIjoiIiwicGxhY2Vob2xkZXIiOiJFbWFpbCIsInZhbHVlIjoiIiwiaHRtbCI6ImVtYWlsIiwibWFuZGF0b3J5IjoiMSIsIm1pbl9zaXplIjoiIiwibWF4X3NpemUiOiIiLCJhZGRfY2xhc3NlcyI6IiIsImFkZF9zdHlsZXMiOiIiLCJhZGRfYXR0ciI6IiIsInZuX29ubHlfbnVtYmVyIjoiMCIsInZuX29ubHlfbGV0dGVycyI6IjAiLCJ2bl9wYXR0ZXJuIjoiMCJ9LHsiYnNfY2xhc3NfaWQiOiI2IiwibmFtZSI6ImFtb3VudF9zdXMiLCJsYWJlbCI6IiIsInBsYWNlaG9sZGVyIjoiQW56YWhsIFNjaFx1MDBmY2xlciIsInZhbHVlIjoiIiwidmFsdWVfcHJlc2V0IjoiIiwiaHRtbCI6InRleHQiLCJtYW5kYXRvcnkiOiIxIiwibWluX3NpemUiOiIiLCJtYXhfc2l6ZSI6IiIsImFkZF9jbGFzc2VzIjoiIiwiYWRkX3N0eWxlcyI6IiIsImFkZF9hdHRyIjoiIiwidm5fb25seV9udW1iZXIiOiIwIiwidm5fb25seV9sZXR0ZXJzIjoiMCIsInZuX3BhdHRlcm4iOiJcXGQrIiwidm5fZXF1YWwiOiIiLCJpY29uX2NsYXNzIjoiIiwiaWNvbl9zaXplIjoiIiwiaWNvbl9jb2xvciI6IiIsInRlcm1zIjoiIn0seyJic19jbGFzc19pZCI6IjYiLCJuYW1lIjoiYW1vdW50X3RlY2giLCJsYWJlbCI6IiIsInBsYWNlaG9sZGVyIjoiQW56YWhsIExlaHJlciIsInZhbHVlIjoiIiwidmFsdWVfcHJlc2V0IjoiIiwiaHRtbCI6InRleHQiLCJtYW5kYXRvcnkiOiIxIiwibWluX3NpemUiOiIiLCJtYXhfc2l6ZSI6IiIsImFkZF9jbGFzc2VzIjoiIiwiYWRkX3N0eWxlcyI6IiIsImFkZF9hdHRyIjoiIiwidm5fb25seV9udW1iZXIiOiIwIiwidm5fb25seV9sZXR0ZXJzIjoiMCIsInZuX3BhdHRlcm4iOiJcXGQrIiwidm5fZXF1YWwiOiIiLCJpY29uX2NsYXNzIjoiIiwiaWNvbl9zaXplIjoiIiwiaWNvbl9jb2xvciI6IiIsInRlcm1zIjoiIn0seyJic19jbGFzc19pZCI6IjEyIiwibmFtZSI6InZzdCIsImxhYmVsIjoiR2V3XHUwMGZjbnNjaHRlciBGaWxtIHVuZCBUYWcgZGVyIFZvcnN0ZWxsdW5nIiwidmFsdWUiOiIiLCJ2YWx1ZV9wcmVzZXQiOiIiLCJodG1sIjoic2VsZWN0Ym94IiwibWFuZGF0b3J5IjoiMSIsImxhYmVsX2RlbGltIjoiIiwiYWRkX2NsYXNzZXMiOiIiLCJhZGRfc3R5bGVzIjoiIiwiYWRkX2F0dHIiOiIiLCJpY29uX2NsYXNzIjoiIiwiaWNvbl9zaXplIjoiIiwiaWNvbl9jb2xvciI6IiIsInRlcm1zIjoiIiwib3B0aW9ucyI6W3sibmFtZSI6IjEiLCJsYWJlbCI6Ik1vLCAwMi4wNS4yMDIyIFwvXC8gS29rb24ifSx7Im5hbWUiOiIyIiwibGFiZWwiOiJEaSwgMDMuMDUuMjAyMiBcL1wvIEtva29uIn0seyJuYW1lIjoiMyIsImxhYmVsIjoiTW8sIDAyLjA1LjIwMjIgXC9cLyBLZWVwZXIifSx7Im5hbWUiOiI0IiwibGFiZWwiOiJEaSwgMDMuMDUuMjAyMiBcL1wvIEtlZXBlciJ9LHsibmFtZSI6IjUiLCJsYWJlbCI6Ik1vLCAwMi4wNS4yMDIyIFwvXC8gU3BydW5nIGlucyBrYWx0ZSBXYXNzZXIifSx7Im5hbWUiOiI2IiwibGFiZWwiOiJEaSwgMDMuMDUuMjAyMiBcL1wvIFNwcnVuZyBpbnMga2FsdGUgV2Fzc2VyIn0seyJuYW1lIjoiNyIsImxhYmVsIjoiTW8sIDAyLjA1LjIwMjIgXC9cLyBWaWVsbGVpY2h0IGxpZWJlciBtb3JnZW4ifSx7Im5hbWUiOiI4IiwibGFiZWwiOiJEaSwgMDMuMDUuMjAyMiBcL1wvIFZpZWxsZWljaHQgbGllYmVyIG1vcmdlbiJ9XX0seyJic19jbGFzc19pZCI6IjEyIiwibmFtZSI6Im1lc3NhZ2UiLCJsYWJlbCI6IiIsInBsYWNlaG9sZGVyIjoiTmFjaHJpY2h0IChvcHRpb25hbCkiLCJ2YWx1ZSI6IiIsInZhbHVlX3ByZXNldCI6IiIsImh0bWwiOiJ0ZXh0YXJlYSIsIm1hbmRhdG9yeSI6IjAiLCJtaW5fc2l6ZSI6IiIsIm1heF9zaXplIjoiIiwiYWRkX2NsYXNzZXMiOiIiLCJhZGRfc3R5bGVzIjoiIiwiYWRkX2F0dHIiOiIiLCJ2bl9vbmx5X251bWJlciI6IjAiLCJ2bl9vbmx5X2xldHRlcnMiOiIwIiwidm5fcGF0dGVybiI6IjAiLCJ2bl9lcXVhbCI6IiIsImljb25fY2xhc3MiOiIiLCJpY29uX3NpemUiOiIiLCJpY29uX2NvbG9yIjoiIiwidGVybXMiOiIifSx7ImJzX2NsYXNzX2lkIjoiNiIsIm5hbWUiOiJzZW5kIiwibGFiZWwiOiJTZW5kZW4iLCJodG1sIjoic3VibWl0IiwiYWRkX2NsYXNzZXMiOiIiLCJhZGRfc3R5bGVzIjoiIiwiYWRkX2F0dHIiOiIiLCJpY29uX2NsYXNzIjoiIiwiaWNvbl9zaXplIjoiIiwiaWNvbl9jb2xvciI6IiIsInRlcm1zIjoiIn0seyJic19jbGFzc19pZCI6IjYiLCJuYW1lIjoicmVzZXQiLCJsYWJlbCI6Ilp1clx1MDBmY2Nrc2V0emVuIiwiaHRtbCI6InJlc2V0IiwiYWRkX2NsYXNzZXMiOiIiLCJhZGRfc3R5bGVzIjoiIiwiYWRkX2F0dHIiOiIiLCJ0ZXJtcyI6IiJ9XSwib3B0c19hdHRycyI6eyJiZ19udW1iZXIiOiI0In19LCJpbWdfcHJldmlldyI6InNpbXBsZS13aGl0ZS5wbmciLCJ2aWV3cyI6IjE0OTgiLCJ1bmlxdWVfdmlld3MiOiIxMjYwIiwiYWN0aW9ucyI6IjE5Iiwic29ydF9vcmRlciI6IjQiLCJpc19wcm8iOiIwIiwiYWJfaWQiOiIwIiwiZGF0ZV9jcmVhdGVkIjoiMjAxNi0wNS0wMyAxNTowMTowMyIsImltZ19wcmV2aWV3X3VybCI6Imh0dHBzOlwvXC9hcG9sbG8tYWFjaGVuLmRlXC93cC1jb250ZW50XC9wbHVnaW5zXC9jb250YWN0LWZvcm0tYnktc3Vwc3lzdGljXC9hc3NldHNcL2Zvcm1zXC9pbWdcL3ByZXZpZXdcL3NpbXBsZS13aGl0ZS5wbmciLCJ2aWV3X2lkIjoiMTJfNDU2NjYiLCJ2aWV3X2h0bWxfaWQiOiJjc3BGb3JtU2hlbGxfMTJfNDU2NjYiLCJjb25uZWN0X2hhc2giOiI3N2FhN2M4MjE5ODdmMzg1N2JjYmRmNWZhOWZhNTFhZCJ9

Kokon

FSK ab 12 Jahre • Altersempfehlung ab 8. Klasse
Land/Jahr Deutschland 2019 • Länge 99 Min.
Regie Leonie Krippendorff • Darsteller Lena Urzendowsky, Jella Haase und Lena Klenke • Themen Coming Out / Identitätssuche
Inhalt Jahrhundertsommer in Berlin-Kreuzberg. Im multikulturellen Mikrokosmos rund um das Kottbusser Tor bahnt sich die 14-jährige Nora ihren Weg durchs Erwachsenwerden. Während die Hitze auf ihrer Haut klebt, bekommt sie zum ersten Mal die Periode, entdeckt ihre Liebe für andere Mädchen und lernt die wilde Romy kennen. Mit ihr wirkt die Welt plötzlich endlos groß und voller verborgener Schönheit, der Park wird zum Dschungel, das Freibad zum Meer. Nora lernt, zu sich zu stehen und traut sich endlich Wege abseits der Clique ihrer älteren Schwester Jule zu gehen. Doch wie kann Nora ihren Blick für all diese Schönheit bewahren, nachdem ihr zum ersten Mal das Herz gebrochen wurde?

In ihrem zweiten Film „Kokon“ erzählt Regisseurin und Drehbuchautorin Leonie Krippendorff in sinnlichen Bildern eine authentische Berliner Coming-of-Age-Geschichte über aufkeimende Gefühle, sexuelles Erwachen und die erste große Liebe. Neben Newcomerin Lena Urzendowsky begeistern Kinostar Jella Haase („Fack ju Göhte 1-3“), die bereits in Krippendorffs preisgekröntem Langfilmdebüt „Looping“ die Hauptrolle gespielt hat, und Lena Klenke („How to Sell Drugs Online (Fast)“). Ein Film über wilde Mädchen, die sich von den Körperbildern der allgegenwärtigen sozialen Netzwerke emanzipieren und erst so herausfinden, wer sie sein wollen.


Keeper

FSK ab 12 Jahre • Altersempfehlung ab 8. Klasse
Land/Jahr Belgien, Frankreich, Schweiz 2015 • Länge 94 Min.
Regie Guillaume Senez • Darsteller Kacey Mottet Klein, Galatéa Bellugi und Catherine Salée • Themen Schwangerschaft bei Jugendlichen / Schwangerschaftskonfikt
Inhalt Maxime und Mélanie, beide 15 Jahre alt und damit gerade der Kindheit entwachsen, verlieben sich ineinander. Für die Teenager ist es die erste große Liebe. Sie sammeln ihre ersten sexuellen Erfahrungen – die dazu führen, dass Mélanie schwanger wird. Als ihr Freund davon erfährt, nimmt er die Neuigkeit zunächst gar nicht gut auf. Es braucht etwas Zeit, bis sich Maxime mit der Idee anfreundet, Vater zu werden. Und dann ist er es schließlich, der Mélanie, die Entscheidungen gerne ihrem Freund oder ihrer Mutter überlässt, davon überzeugt, das Baby zu bekommen. Auf einmal ist also beschlossen, was für das Teenager-Paar vor kurzem fernab aller Lebensrealität schien: Obwohl Maxime und Mélanie selbst gerade noch Kinder waren, werden sie Eltern …


Sprung ins kalte Wasser

FSK ab 6 Jahre • Altersempfehlung ab 8. Klasse
Land/Jahr Griechenland 2019 • Länge 80 Min.
Regie Stelios Kammitsis • Darsteller Vasilis Magouliotis, Anton Weil und Stella Fyrogeni • Themen Road Movie / Coming Out
Inhalt Victor ist Anfang 20 und lebt mit seiner Großmutter in der griechischen Küstenstadt Patras. Früher feierte er große Erfolge als Turmspringer, jetzt jobbt er in einer Möbelfabrik. Als seine Großmutter unerwartet stirbt, fasst Victor sich ein Herz: Er steigt in ihren alten Audi und bricht nach Deutschland auf, wo seine Mutter lebt. Auf der Fähre trifft er den abenteuerlustigen Deutschen Mathias – und lässt sich überreden, ihn auf seiner Reise mitzunehmen.

In romantisch-verträumten Bildern begleitet Regisseur Stelios Kammitsis zwei junge Männer auf ihrem Trip durch Europa, der alles verändern wird. Er zeigt die beiden beim Baden im See, bei kleinen Gaunereien, beim Herbergs-Kuscheln. Ein sommerliches Roadmovie über zwei gegensätzliche Protagonisten, die über sich hinauswachsen und so zueinander finden.


Vielleicht lieber morgen

FSK ab 12 Jahre • Altersempfehlung ab 8. Klasse
Land/Jahr USA 2012 • Länge 103 Min.
Regie Stephen Chbosky • Darsteller Logan Lerman, Emma Watson und Ezra Miller • Themen Identitätssuche / Mental Health
Inhalt Charlie ist gerade auf die High School gekommen und schlägt sich mit alterstypischen Problemen herum. Als er die lebenslustigen Geschwister Sam und Patrick kennenlernt und bisher unbekannte Gefühle für Sam entwickelt, ist die Verwirrung komplett. Aber selbst die erste große Liebe, wilde Partys, Drogen und Stress innerhalb der Familie trüben seinen Blick auf die Welt nicht – er beobachtet sein Umfeld genau, macht sich Gedanken über seine Mitmenschen und versucht, seine eigene Rolle zu finden … in dem, was wir Leben nennen.



Der arbeitskreis 6 und mehr, Aachen:

AIDS-Hilfe e.V.
Caritas Familienberatung
donum vitae
Gesundheitsamt der StädteRegion Aachen
profamilia
MSV, Mit Sicherheit Verliebt
SchLAu – SchwulLesbischesAufklärungsprojekt
Schwangerenberatung der Diakonie in Alsdorf